Nuklearmedizin 1979; 18(02): 91-97
DOI: 10.1055/s-0037-1620882
Originalarbeiten - Original Articles
Schattauer GmbH

Die Diagnose der Rhinoliquorrhoe mit dem 131J-Hippuran-Tupfertest

The Diagnosis of Rhinoliquorrhea with the 131I-Hippuran Swab Test
F. Mundinger
1   Aus der Abteilung für Stereotaxie und Neuronuklearmedizin (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. F. Mundinger), Abteilungsgruppe Neurochirurgische UniversitÄtsklinik im Klinikum der Albert-Ludwigs-UniversitÄt, Freiburg im Breisgau, Bundesrepublik Deutschland
,
J. Bühler
1   Aus der Abteilung für Stereotaxie und Neuronuklearmedizin (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. F. Mundinger), Abteilungsgruppe Neurochirurgische UniversitÄtsklinik im Klinikum der Albert-Ludwigs-UniversitÄt, Freiburg im Breisgau, Bundesrepublik Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 07 August 1978

Publication Date:
10 January 2018 (online)

Preview

Es wird über den l31J-Hippuran-Tupfertest und dessen Treffsicherheit im Vergleich zu den anderen Methoden (Röntgentechniken, Clinistix®) bei 123 Rhinoliquorrhoe-Patienten berichtet und die Ergebnisse mit den verschiedenen Untersuchungsmethoden und den Operationsbefunden von 32 Rhinoliquorrhoe-Patienten korreliert. Bei frontalen, ethmoidalen und Mittelgesichtsverletzungen sind die Liquorrhoen mit einer größeren Wahrscheinlichkeit nachzuweisen, auch dann, wenn die anderen Methoden die Liquorrhoe nicht erfassen. Die exakte Diagnose wurde bei 88% der FÄlle gestellt. Diese semiquantitative Methode eignet sich auch zur Verlaufskontrolle, da auch diskrete Liquorrhoen im Gegensatz zu anderen Techniken nachweisbar sind, zumal ein subjektiv beobachtetes Sistieren des Liquorflusses nicht gleichbedeutend mit einem Verschluß der Liquorfistel ist, wie der dann immer noch positive 131J-Hippuran-Tupfertest zeigt.

The report deals with the 131I-hippuran swab test and its effectiveness as compared with other methods (X-ray techniques, Clinistix®) in 123 patients with rhinoliquorrhea. Results in 32 patients with rhinoliquorrhea are correlated with those of various methods of examination and with the surgical reports. In frontal and ethmoidal lesions and in those of the middle part of the face the liquorrheas can be demonstrated with a greater probability and even in cases where other methods are ineffective. An exact diagnosis was made in 88 % of the cases. This semi-quantitative method is also suitable for follow-up control since, in contrast to other techniques, even discrete liquorrheas can be identified considering that a subjectively observed cessation of flow may not be equated with an occlusion of the liquor fistula as shown by the 131I-hippuran swab test, which continues to be positive.